Teller sind aus unserer Tischkultur nicht mehr wegzudenken. Die Vielfalt an Tellervariationen sowie die unterschiedlichen Dekore und Ornamente eröffnen ungeahnte Möglichkeiten in der Tischgestaltung und sorgen für mehr Genuss sowie Exklusivität. Wir von Tischwelt haben für Sie eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Tellern renommierter Hersteller zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie ein persönliches und geschmackvolles Ambiente erschaffen.
Der Teller ist ein wichtiger Bestandteil des Essgeschirrs und seit ca. 500 Jahren in der Esskultur Europas fest verwurzelt. Ursprünglich nur auf den Tischen des Adels vertreten, gelang der Teller im 19. Jahrhundert auch in die bürgerlichen Haushalte. In der Regel besteht er aus einer Vertiefung, auch Spiegel genannt, einem runden Fuß und einem flachen, leicht erhöhten Rand (Fahne).
Die Vertiefung in der Mitte dient zum Anrichten von Speisen. Teller können aus den unterschiedlichsten Materialien wie Porzellan, Keramik, Glas oder Holz hergestellt sein und weisen verschiedene Formen auf, was nicht selten den Verwendungszweck bestimmt. So gibt es beispielsweise Speiseteller, Suppenteller, Platzteller oder spezielle Pastateller.
Wir von Tischwelt lieben Teller in allen Formen, Farben und Varianten. Für uns sind die runden Essplatten nicht nur Mittel zum Zweck, sondern ebenso ein wertvolles Schmuck- und Dekorstück. Entdecken Sie in unserem Shop die Vielfältigkeit dieses essentiellen Geschirrteils und bestellen Sie anschließend Ihr neues hochwertiges Set kostbarer Porzellanteller, die für eine stilvolle und harmonisch gedeckte Tafel sorgen.
Teller werden für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet, was gleichzeitig ihre Form, Größe sowie das Fassungsvermögen bestimmt. So gibt es unter anderem
Der sogenannte Platzteller ist flach, groß und dient normalerweise dem Suppen- und Speiseteller als Unterlage. Dadurch wird die Tischdecke vor Flecken und Schmutz bewahrt und eine dekorative sowie ästhetische Atmosphäre geschaffen.
Der Suppenteller ist tiefer als der gewöhnliche Speiseteller. Damit weist er ein größeres Fassungsvermögen für die Flüssigkeit auf. Zudem ist der Rand des Suppentellers stärker geneigt, damit daneben getröpfelte Suppe wieder in den Teller zurückfließen kann.
Der Pasta- oder Nudelteller ist speziell für Nudelgerichte entworfen worden und zeichnet sich durch einen besonders breiten Rand und einen tiefen Spiegel aus. In letzterem lassen sich zum Beispiel Spaghetti besonders gut aufrollen. Auch Salat wird häufig in einem Pastateller serviert. In der Regel ist der Nudelteller ähnlich wie ein Pizzateller nicht in einem klassischen Service enthalten und muss extra dazugekauft werden.
Der Speiseteller wird auch als Ess- oder Fleischteller bezeichnet und ist besonders flach. Er gilt als Standardteller und ist in verschiedenen Größen erhältlich.
Der Frühstücksteller ist ebenso wie der Speiseteller sehr flach, weist jedoch einen kleineren Durchmesser auf. Besonders zum Frühstück, Dessert oder Kaffeetrinken ist diese Tellerform optimal.
Mit einem sehr kleinen Durchmesser, in der Regel 17 cm, unterscheidet sich der Brotteller vom klassischen Speise- und Kuchenteller. Er wird häufig am Rande des Gedecks platziert und dient dem Anrichten von Brot.
Gourmetteller weisen eine sehr breite Fahne auf, um vor allem exklusive Speisen mit Kräutern oder ähnliches perfekt in Szene zu setzen.
Teller können entweder per Hand oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Informieren Sie sich jedoch vorher, ob Ihr Tellerexemplar für die Spülmaschine ausgelegt ist. Moderne Teller sind in der Regel auf ihre Spülmaschinenfestigkeit hin gekennzeichnet. Vor allem Keramikgeschirr oder ältere Teller mit Gold-Dekoren können bei dauerhaftem Spülen in der Geschirrspülmaschine jedoch Schaden nehmen. In diesem Fall ist es ratsamer auf die Handwäsche auszuweichen. Diese ist schonender und zum Teil auch gründlicher.
Auf vielen Tellern ist gekennzeichnet, ob sie für die Mikrowelle geeignet sind oder nicht. Ansonsten kann man leicht überprüfen, ob der Teller mikrowellenfest ist. Dafür den Teller ca. 30 Sekunden mit einer Tasse kaltes Wasser in die Mikrowelle stellen. Ist der Teller heißer als das Wasser, dann ist dieser nicht für die Mikrowelle ausgelegt und sollte sicherheitshalber nicht mehr dafür verwendet werden. Darüber hinaus sind Teller mit Gold- oder Silberrand und -dekoren oder anderen metallischen Verzierungen für die Mikrowelle ungeeignet. Diese polarisieren die Elektrik, Spannung entsteht und entlädt sich in Form von Blitzen.
Dabei können die kostbaren Metallmuster zerspringen. Vor allem Porzellanteller können im Backofen benutzt werden. Porzellan ist feuerfest und kann problemlos hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Allerdings sollten Sie drauf achten, nur Porzellan von renommierten Herstellern zu verwenden, da bei minderwertiger Produktion Risse entstehen können. Zudem ist es wichtig, auf zu hohe Temperaturschwankungen zu achten. Nehmen Sie den Teller zum Beispiel aus dem Gefrierfach oder den Kühlschrank, sollte dieser erst bei Zimmertemperatur aufgewärmt werden.